Ab welcher ssw 14 tägige kontrolle
Während der Schwangerschaft sind mehrere Vorsorgetermine erforderlich, darunter Blutuntersuchungen und drei Ultraschalluntersuchungen. Die Schwangere sollte eine Hebamme für die Geburtsbegleitung und Nachsorge wählen. Darüber hinaus gibt es freiwillige Untersuchungen wie das Ersttrimester-Screening. Die Vorsorge umfasst auch die Organisation von Geburtsvorbereitungskursen und die Planung der Entbindungsklinik. Anja Kneller ist eine Frauenärztin, die einen gesunden Mittelweg zwischen ganzheitlicher Medizin und Schulmedizin in ihrer Praxis in Berg am Starnberger See verfolgt. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sie sich in sozialen Projekten…. Auch die Suche nach einer geeigneten Hebamme, die Anmeldung für den Geburtsvorbereitungskurs, die Entbindungsklinik und die Nachsorge solltest du rechtzeitig organisieren. Anja Kneller Anja Kneller ist eine Frauenärztin, die einen gesunden Mittelweg zwischen ganzheitlicher Medizin und Schulmedizin in ihrer Praxis in Berg am Starnberger See verfolgt. Das könnte Dich auch interessieren Scharlach Windeln.
Ab welcher SSW beginnt die 14-tägige Kontrolle?
Festellung der Schwangerschaft, Ausgabe von Informationsmaterial, Blutabnahme nach Mutterschaftsrichtlinien , evtl. Diagnostik auf Toxoplasmose , Cytomegalie u. Krebsvorsorge-Abstrich, Hepatitis B-Antigen -Bestimmung und Chlamydien - Test. Schwangerschaftswoche SSW :. Beratung und Information auch über zusätzliche Leistungen individuelle Gesundheitsleistungen. Basisultraschall, Beratungsgespräch. Trimesterscreening Plazentapunktion Chorionzottenbiopsie. Amniocentese ab Impfungen: Grippeimpfung saisonal ab Basisultraschall oder erweiterter Basisultraschall. Bei Rhesus-Faktor Negativen: Rhesus NIPT falls erwünscht. Falls erwünscht Untersuchung auf Gestationsdiabetes. Blutprobe zur Antikörperbestimmung auf Blutgruppenunverträglichkeit. Informationen zu Geburtsvorbereitungskursen. Basisultraschall, 1. CTG und falls erforderlich Anti-D-Prophylaxe. Impfungen: Keuchhustenimpfung unabhängig vom Impfstatus. SSW: Vorsorgeuntersuchung. Antrag auf Mutterschaftsgeld für werdende Mütter im Arbeitsverhältnis.
14-tägige Kontrollen ab SSW 28
Ein kleiner Mensch wächst in meinem Bauch heran. Geht es ihm gut? Bekommt mein Baby alles, was es braucht? Mütter in spe machen sich viele Gedanken über die Gesundheit ihres Kindes, und darüber, wie ihr eigener Körper mit den ungewohnten Umständen zurechtkommt. Viele Frauen stellen durch körperliche Anzeichen wie dem Ausbleiben der Periode, Spannen der Brüste oder morgendlicher Übelkeit fest, dass sie schwanger sein könnten. Ein Schwangerschaftstest aus der Apotheke kann den Verdacht bestätigen. In der Regel sind die Tests bereits ungefähr zwei Wochen nach der Befruchtung aussagekräftig, also etwa ab dem Ausbleiben der Regel. Die erste Schwangerschaftswoche beginnt mit dem ersten Tag der letzten Periode. Demnach fällt Schwangeren das Ausbleiben ihrer Regel meist frühestens zu Beginn der fünften Schwangerschaftswoche SSW auf. Wenn ansonsten keine Beschwerden vorliegen, raten Frauenärzte meist zu einer Erstuntersuchung ab der fünften Schwangerschaftswoche. Dieser Termin beginnt in der Regel, indem der Arzt oder die Ärztin mittels Ultraschall die Schwangerschaft bestätigt und eine körperliche Untersuchung vornimmt.
Wann starten die zweiwöchentlichen Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen?
Hier finden Sie die Mutterschaftsrichtlinien im Detail. Daneben können auch weitere gesundheitliche Aspekte angesprochen werden, die in der Schwangerschaft wichtig sind. Da nicht alle Fragen, die sich mit dem Eintritt der Schwangerschaft stellen, medizinischen Bezug haben, soll die Ärztin oder der Arzt die Schwangere auch über ihren Rechtsanspruch auf Beratung bei den staatlich anerkannten Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen aufklären. Die dort tätigen Fachkräfte bieten kompetente und einfühlsame Beratung zu allen Themen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft, zum Beispiel zur finanziellen Situation, bei Problemen in der Partnerschaft, zur Geburt und zum Leben mit dem Kind. Hier finden Sie weitere Informationen und eine Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen in Ihrer Nähe. Die erste ärztliche Untersuchung zur Feststellung der Schwangerschaft sollte möglichst frühzeitig erfolgen. Vereinbaren Sie deshalb nach einem positiven Schwangerschaftstest oder Ihrer persönlichen Vermutung, dass eine Schwangerschaft vorliegen könnte, einen Termin bei Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Frauenärztin.